Informationen für Ärztinnen und Ärzte
Wir verstehen uns als Dienstleister für niedergelassene Ärzte. So ergänzen wir mit unseren diagnostischen Möglichkeiten das Spektrum der Praxen und stellen wichtige Daten für die weitere Behandlung zur Verfügung. Je nachdem, mit welcher Fragestellung Sie uns den Patienten überweisen, erfolgt in unserer Abteilung die gesamte fachkardiologische nichtinvasive Diagnostik oder nur die gewünschte Einzeluntersuchung.
Die folgenden Untersuchungsverfahren bieten wir an: Basisdiagnostik
Kardiologie
- Echokardiographie inklusive Gewebedoppler
- (Spiro-)Ergometrie
- Spirometrie
- Arterielle und venöse Duplexsonographie
- Gefäßaltermessung
- Holter-EKG und Langzeit-RR
- Schlafapnoe-Screening
Kardio-MRT
Da viele Patienten eine Herzkatheteruntersuchung bei v.a. KHK zunächst ablehnen, steht mit der Kernspintomographie eine äußerst sensitive Methode zur Ischämiediagnostik zur Verfügung. Die pharmakologische Belastung führen wir mit Regadenoson durch.
Im Vergleich zu Adenosin hat es weniger Nebenwirkungen, da es sehr selektiv wirkt und somit auch bei Patienten mit Asthma und COPD keine Kontraindikation darstellt.
Wir verfügen mit ca. 6.000 bisher durchgeführten Untersuchungen über eine große Erfahrung und gewährleisten eine hohe Validität. Dabei nutzen wir modernste Auswertesoftwares (Circle Cardiovascular Imaging Inc.).
Neben der Ischämiediagnostik hilft die MRT-Untersuchung in der Vitien- und Kardiomyopathie-Diagnostik; hier stellt sie oft den Goldstandard dar. Wir führen Kardio-MRTs bei speziellen Krankheitsentitäten für viele Kliniken der Region durch und sind somit ständig in die Diagnostik von seltenen kardialen Erkrankungen involviert. Die Befundung erfolgt umgehend. Die Patienten sowie der zuweisende Arzt/ Ärztin erhalten sehr zeitnah einen schriftlichen Bericht. Als Kollege haben Sie somit schnellstmöglich eine Antwort auf Ihre diagnostische Fragestellung.
Kardio-CT
Mit der CT-Kalkscore-Bestimmung steht ein sehr einfaches und schnelles Verfahren zur individuellen Risikostratifizierung zur Verfügung. Die Untersuchung korreliert wesentlich besser mit dem Herzinfarktrisiko als übliche empirisch/epidemiologische Risikokalkulationen wie z.B. der Procam-Score.
Mit dem Revolution Apex™ bieten wir Ihnen ein neues Ultra-Premium-CT-System. Dieser Volumen-Computertomograph erlaubt es uns, eine Untersuchung des kompletten Herzens in nur einer Umdrehung im Gegensatz zur bislang üblichen Technik der Spiral-Computertomographie. Mit einer Rotationszeit von 0,23 Sekunden verfügen wir über die schnellste Rotationszeit der Branche. Gleichzeitig bietet der Scanner eine hohe Ausgangsleistung mit bis zu 1300 mA. Unser Ziel ist es hervorragende Bildqualität für jeden Patienten anzubieten (auch bei Herzfrequenzen > 65/min und Arrhythmien) bei geringer Strahlendosis. Häufig lässt sich somit eine Herzkatheteruntersuchung vermeiden.
Kardiodiagnostik mit zertifizierter Expertise auf höchstem Niveau
In unserer Praxis bieten wir Ihnen zertifizierte Expertise in der kardiovaskulären Bildgebung mit modernster Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Unsere Herz-Spezialisten verfügen über die anerkannten Zusatzqualifikationen für Herz-CT und Herz-MRT der deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der europäischen Gesellschaft für kardiovaskuläre Bildgebung (EACVI) und der deutschen Röntgengesellschaft (DRG).
- Name
Romany Ibraheem
- Fachbezeichnung
Facharzt für Radiologie
- Zusatzqualifikation
Q2-Zusatzqualifizierung Herz-CT und Herz-MRT
Q2-Zusatzqualifizierung Lungenkrebsfrüherkennung

- Name
Dr. med. Jasmin Jussofie
- Fachbezeichnung
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
- Zusatzqualifikation
Kardiale Computertomographie Level 2 der DGK
Kardiale Magnetresonanztomographie Level 2 der EACVI

- Name
Christos Kouinelis
- Fachbezeichnung
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
- Zusatzqualifikation
Kardiale Computertomographie Level 3 der DGK
Kardiale Magnetresonanztomographie Level 2 der DGK
Dank der engen interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Radiologen und Kardiologen stellen wir eine präzise Diagnostik und bestmögliche Versorgung unserer Patienten sicher.
Gemäß der ESC-Leitlinien ist die Herz-CT seit 2019 Mittel der Wahl in der nicht-invasiven Diagnostik zur Abklärung einer koronaren Herzkrankheit (KHK) bei Patienten mit einer niedrigen Vortestwahrscheinlichkeit.
Ab JANUAR 2025 wird die Herz-CT bei der Abklärung einer koronaren Herzkrankheit eine Kassenleistung, so dass alle gesetzlich Versicherten davon profitieren können
Dafür benötigen wir zwingend einen gültigen Überweisungsschein mit Dokumentation von Vortestwahrscheinlichkeit (Ergebnis und Art der Ermittlung), laut Methoden-Richtlinie ist die Herz-CT bei einer Vortestwahrscheinlichkeit zwischen 15 und 50 % angezeigt.
Um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten, unterstützen wir unsere ärztlichen Kollegen bei der Einhaltung der Vorgaben, welche die KV vorgibt.
Patienten von hausärtzlichen Kollegen:
Bitte lassen Sie die Vortestwahrscheinlichkeit bei v.a. KHK mithilfe des Marburger-Herzscores von Ihrem überweisenden Hausarzt berechnen.
Patienten von Kardiologischen Kollegen:
Bitte lassen Sie die Vortestwahrscheinlichkeit bei v.a. KHK mithilfe des DISCHARGE-Kalkulators von Ihrem überweisenden Kardiologen berechnen.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: info-kardiologiegroenemeyerinstitutde, +49 - 234 - 9780 – 100